Austausch mit der Polizei
Rund um die deutschlandweite Debatte über und um Polizei, wollten wir uns selbst ein Bild von der Polizeiarbeit in unserem Landkreis machen. Wir haben dazu den Leiter der Dienststelle Vechta für ein persönliches Gespräch zu diesem Thema angefragt und er hat zugesagt. Danke dafür!
Wir haben uns dann mehrere Stunden unterhalten und uns wurde die Dienststelle gezeigt.
Von der Präsentation der Polizeiarbeit von Ort haben wir vorallem mitgenommen, dass die Kriminalität im Landkreis Vechta relativ gering ist (1/3 geringer als der Durchschnitt in Niedersachsen) und dass wir eine beängstigend hohe und steigende Zall von Fällen häuslicher Gewalt haben. Hier muss unbedingt etwas getan werden!
Im weiteren Verlauf haben wir über Grüne Jugend Forderungen wie das automatische Auslösen der Kamera beim Ziehen der Schusswaffe und die Forderung nach unabhängigen Untersuchungsstellen bei Ermittlungen gegen Polizisten und Polizistinnen gesprochen. Diese waren nach dem Tod von Lorenz in Oldenburg aufgekommen und wir haben festgestellt, dass es durchaus noch möglich ist im persönlichen Gespräch zu einem Konsens zu kommen und die von Social-Media suggerierten Gräben bei weitem nicht so groß sind wie angenommen.
Weiterhin sind wir optimistisch, dass im neuen Polizeigesetz auch einige dieser Forderungen zu finden sein werden.
Besonders in Erinnerung blieb uns das Zitat von Lars: “Es ist Populismus zu sagen, wir leben in unsicheren Zeiten” und es freut uns hier eine häufige Erzählung der AfD von offizieller Seite entkräftet zu sehen.
Ein anderes Thema war der Einsatz von KI in der Polizeiarbeit und mögliche gute Tools und Lösungen die Open-Source und aus Europa sind, es freut uns sehr dass Niedersachsen hier nicht auf Palantir setzt!
Alles in allem haben wir einen positiven Eindruck von der Arbeit der Polizei vor Ort gewonnen.
Vielen Dank an Lars Zengler, Polizeioberrat für den offenen und konstruktiven Austausch!